Reinhardt Seidel, FAPS Erlangen Der Beitrag zeigt, mit welchen experimentellen, numerischen und analytischen Modellen sich der Lotdurchstieg beim Selektivlöten von THT-Lötstellen simulieren lässt. Auf dieser Grundlage ist es möglich, aussagekräftige KI-Modelle zu trainieren. Die Softw
Jürgen Friedrich, KurtzErsa Im Förderprojekt Prozessoptimierung beim Selektivlöten für Anwendungen in der Leistungselektronik wurden die Einflussparameter beim Selektivlöten auf die Qualität der Lötverbindungen in Abhängigkeit von der Kupferschichtdicke, dem Leiterplattenlayout und de
Jürgen Friedrich, KurtzErsa Ergebnisse aus Selektivlötversuchen mit der Legierung Sn42 Bi57.6 Ag0.4 liegen vor. Prozessparameter: Schmelztemperatur 138°C, Verarbeitungstemperatur 180/200 °C. Bisher sind die Ergebnisse der Versuche noch nicht zufriedenstellend. Das Flussmittel beeinflu
Im Technikum der Firma Eutect wurde das Projekt Selektivlötkampagne durchgeführt. Hierbei wurde eine „Pilzwelle“ untersucht, deren Prozess- und Benetzungsverhalten seinerzeit noch wenig bekannt war. Neben der normalen Lötwelle (i.a. Doppelwelle) hat das Selektivlötverfahren den großen
von Manfred Fehrenbach, Eutect GmbH Mit dem Selektivlötverfahren liegt eine technische Lösung vor, die gute Lötergebnisse erzielt und das Material des Schaltungsträgers schont. Das Selktivlöten ist besonders geeignet zum Löten von dreidimensionalen Schaltungsträgern und Flexschaltunge
Manfred Fehrenbach, Eutect Beim Einsatz von dünnen Weich- und Hartlotdrähten mittels Vorschubeinrichtungen kommt es an automatisch betriebenen Lötanlagen häufig zu Störungen. Verursacher sind oft nicht ausreichend erwärmte Lötstellen und ein ungeregelter Vortrieb des Lotdrahtes. Die F
Manfred Fehrenbach, Eutect Die Firma Eutect konstruiert und fertigt Selektivlötanlagen zum vollautomatischen Löten und Verzinnen von bedrahteten Bauelementen. Das modular aufgebaute Anlagensystem besteht aus einer Pumpe, einem Lottank sowie einem Raum für das Schutzgas und lässt sich