Bernhard Klee, ZVEI
Im Gegensatz zur RoHS besteht die Möglichkeit, die WEEE nationalen Gegebenheiten anzupassen. Im Juli 2004 muss die nationale Rücknahmeverordnung verabschiedet sein und bis Juli 2005 die Installation der Rücknahmesysteme erfolgen. In den vorangegangenen Beratungen konnte die Industrie ihre Positionen im Wesentlichen durchsetzen.
Die wichtigsten Punkte sind:
- ab August 2005 können Altgeräte kostenfrei zurückgegeben werden.
- Klärung offener Fragen bei der nationalen Umsetzung.
- Entsorgungsverantwortung der Industrie beginnt erst nach den kommunalen Sammelstellen.
- Jeder Herstell er ist individuell für die Entsorgung seiner Produkte zuständig.
- Die Rücknahmekonzepte müssen zügig erstellt werden.
Bei den Stoffverboten (RoHS) ist der Ausstieg zum 1. Juli 2006 für den gesamten europäischen Markt festgelegt. Handlungsbedarf besteht noch bei der Frage des Abverkaufes der bis zum 1. Juli 2006 produzierten und im Lager liegenden Ware. Die Altfahrzeugrichtlinie ist bereits seit September 2000 in Kraft und wurde in der Zwischenzeit in den Ausnahmefällen geändert. Wichtig für die Blei‐Inhalte auf Leiterplatten und in Bauteilen ist der Grenzwert von 60g pro Fahrzeug. Wird dieser Wert überschritten, müssen die Baugruppen demontiert werden.
Um die europäische Umweltpolitik ranken sich eine Vielzahl von Verordnungen und Bestimmungen. Die deutsche Industrie beklagt die Inkohärenz und die Inkonsistenz in den Planungen. Für einen einheitlichen Standard der Inhaltsstoffe wird bis zum September 2003 eine Inhaltsstoffdeklaration als internationales Normungsvorhaben eingereicht. Das Normungsgremium K135 hat dazu eine Hausnorm der Firma Siemens als Gr undlage genutzt und dem nationalen Rahmen angepasst. Bei der Stoffdeklaration ist zu beachten, dass eine große Vielzahl von Datenbanken und beim Recycling viele Hersteller bedacht werden müssen. Die Stoffdeklaration für Einzeltypen würde eine Datenflut und einen hohen Kostenaufwand verursachen. Abhilfe schaffen würde gemeinsame Materialdatenblätter gleichartiger Produktfamilien von verschiedenen Herstellern.
Unterlagen komplett als Download (für Mitglieder):
Der weitere Inhalt ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird der Inhalt freigeschaltet.
Anmeldung - Mitgliederbereich
Kein Mitglied im iBFE? Hier Anmeldung im iBFE als PDF herunterladen.