Der Fachverbund BFE hat seinen Vorstand neu besetzt. Die Mitglieder des Facharbeitskreises haben Werner Fink einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. Gundolf Reichelt hat sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl gestellt. Bewä
Große Elektronikunternehmen, Industrieverbände und Arbeitskreise haben im Jahr 2005 und vorher weltweit die Einführung von Zinn-Silber-Kupfer (SAC) als bleifreies, alternativloses Nachfolgelot für Zinn-Blei-Lot SnPb37 und Derivate empfohlen. Es entsprach den Denkgewohnheiten des Zinn-
Im BFE-Projekt W5 wurden die bleifreien Legierungen Zinn-Kupfer SnCu, Zinn-Kupfer-Nickel SnCuNi und das Zinn-Silber-Kupfer-Lot SAC387 mit Zinn-Blei-Lot SnPb als Referenz untersucht. Verglichen wurden das Prozessverhalten und die Zuverlässigkeit der verschiedenen Lote beim bleifreien
In der Präambel unserer Satzung steht u.a.: „ … Die Vorläuferorganisation des Fachverbundes, der Fachkreis ‚BFE – Blei-Freie-Elektronik‘, hatte sich vor allem der temporären Teilaufgabe der Umstellung der Technologien auf die bleifreie Verbindungstechnik gewidmet. In Zukun
Um weitere praktische Erfahrungen beim bleifreien Wellenlöten zu sammeln, wurden im Projekt W4 neue Lötuntersuchungen bei der Firma Streckfuß durchgeführt.
Der Benetzungsvorgang für eine größere Anzahl von Lotlegierungen wurde u.a. im EU-Projekt „IDEALS“ untersucht. Der BFE war an diesem von der EU-geförderten Projekt nicht beteiligt, profitierte davon jedoch gerade in der Erstphase der Untersuchung der Bleifreien Lötprozesse
Um praktische Erfahrungen beim bleifreien Wellenlöten zu sammeln, wurde ein Lötprojekt im Technikum des Hauses Streckfuß mit der Schrägwelle durchgeführt.
Die Zinn-Zink-Legierung Sn-Zn9 mit einem Schmelzpunkt von 198.5°C wurde in der fachöffentlichen deutschen Diskussion sofort als Zinn-Blei-Alternative verworfen. Gründe waren die Korrosionsneigung des Zink und die Erwartung, dass die Korrosion die Zykelfestigkeit entscheidend schwächen