Dr. Ralph Mohles, BSH ESD
Die Firma BSH ESD schildert das Umstellen und Erweitern ihres Bauteilestammes um die Daten zur RoHS-Konformität. Dazu richtete man Anfragen an die Bauteilelieferanten in Form eines Fragenbogens als Excel-Datei. Um die zeitliche Beschaffung von Informationen der Zulieferer zu entzerren, wurden die verwendeten Bauelemente nach Verwendungshäufigkeit und Notwendigkeit eingestuft.
In dem von BSH ESD verteilten Fragebogen wurden zusätzlich zu den Fragen zur Löttemperatur auch die Flammfestigkeit und weitere Vorgaben aus der RoHS abgefragt. Als Referenz für die Verarbeitung der Bauteile dient die J-STD 020B – neue Standards für elektronische Bauteile zur Verarbeitung in der Bleifrei-Technologie.
Das Ergebnis: ca. 50% der Fragebögen wurde in einem Zeitraum von 50 Tagen beantwortet.
Die Auswertung lieferte folgendes Ergebnis:
- 12 der bis dato gemeldeten Bauteile sind abgekündigt, darunter Elkos, Speicher, Stecker, Optohalbleiter, Taster;
- Die überwiegende Zahl der Hersteller gibt keinen Lötstandard an und verwendet zur Qualifikation eigene Lötprofile;
- Die maximale Wellenlöttemperatur wird für die Bauteile mit 220 bis 270°C angegeben z.B. Tantalelkos 220°C, Taster 235°C, IC 240°C, Relais 270 °C,
- Die maximale Reflow-Temperatur wird durchgehend mit 260°C spezifiziert.
- Der überwiegende Anteil der Bauteile von 94% ist mit Reinzinn als Lötoberfläche versehen.
- Je nach Zulieferer und Bauteil werden zum Teil neue Artikelbezeichnungen verwendet.
Unterlagen komplett als Download (für Mitglieder):
Der weitere Inhalt ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird der Inhalt freigeschaltet.
Anmeldung - Mitgliederbereich
Kein Mitglied im iBFE? Hier Anmeldung im iBFE als PDF herunterladen.